· 

Was ist der Unterschied zwischen einem Inhaber und Geschäftsführer?

In der Geschäftswelt gibt es viele Begriffe und Titel, die auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, aber unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten mit sich bringen. Zwei solcher Begriffe sind Inhaber und Geschäftsführer. Während beide oft mit der Führung eines Unternehmens verbunden sind, haben sie unterschiedliche Funktionen und Aufgaben. In diesem Blockartikel erklären wir die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Inhaber und einem Geschäftsführer.

 

1. Der Inhaber – Eigentümer des Unternehmens

Der Inhaber eines Unternehmens ist in der Regel die Person, die das Unternehmen besitzt. Inhaber können Einzelpersonen oder eine Gruppe von Personen (z.B. in Form einer Gesellschaft) sein, die die rechtliche Kontrolle und das Eigentum am Unternehmen haben. Der Inhaber ist derjenige, der das Unternehmen gründet oder es von anderen erwirbt. Er ist derjenige, der die langfristige Kontrolle und Verantwortung über das Unternehmen trägt und dessen Vermögen mit dem Unternehmen verbunden ist.

Merkmale des Inhabers:
  • Eigentümer des Unternehmens: Der Inhaber besitzt das Unternehmen und hat somit das Recht, über alle wesentlichen Entscheidungen des Unternehmens zu bestimmen.
  • Langfristige Verantwortung: Der Inhaber trägt das unternehmerische Risiko und ist letztlich derjenige, der die Gewinne oder Verluste des Unternehmens erhält.
  • Recht zur Veränderung: Der Inhaber hat das Recht, wesentliche Änderungen am Unternehmen vorzunehmen, wie z.B. die Unternehmensstruktur, den Verkauf von Anteilen oder die Fusion mit anderen Firmen.

Inhaber sind häufig in kleineren Unternehmen anzutreffen, vor allem bei Einzelunternehmen oder Familienbetrieben. In großen Unternehmen kann der Inhaber eine oder mehrere Aktiengesellschaften besitzen, wobei er eine Minderheit oder Mehrheit der Anteile hält.

 

2. Der Geschäftsführer – Der operative Leiter des Unternehmens

Der Geschäftsführer ist die Person, die für die tägliche Leitung und Verwaltung des Unternehmens verantwortlich ist. In Deutschland ist der Geschäftsführer vor allem in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und Aktiengesellschaften (AG) eine wichtige Funktion. Der Geschäftsführer wird oft vom Inhaber (oder den Inhabern) ernannt, um das Unternehmen operativ zu führen, dabei jedoch im Rahmen der strategischen Ausrichtung und den Vorgaben des Unternehmensinhabers zu handeln.

Merkmale des Geschäftsführers:
  • Operative Verantwortung: Der Geschäftsführer führt das Unternehmen im täglichen Geschäft und trifft die meisten operativen Entscheidungen, wie Personalfragen, Produktion, Marketing oder Finanzen.
  • Vertraglich festgelegte Aufgaben: Der Geschäftsführer hat in der Regel einen Arbeitsvertrag, der seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten beschreibt. Diese sind oft an den Erfolg und das Wachstum des Unternehmens gekoppelt.
  • Vertretung des Unternehmens nach außen: Der Geschäftsführer vertritt das Unternehmen in rechtlichen Angelegenheiten, etwa bei Vertragsabschlüssen oder Verhandlungen.

Obwohl der Geschäftsführer oft eine starke Entscheidungsbefugnis hat, ist er dennoch dem Inhaber oder den Gesellschaftern gegenüber verantwortlich. In vielen Fällen wird der Geschäftsführer auch regelmäßig über die finanziellen und operativen Ergebnisse des Unternehmens informiert und muss gegebenenfalls strategische Anpassungen vornehmen, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

 

3. Der wesentliche Unterschied: Eigentum vs. Management

Der grundlegende Unterschied zwischen einem Inhaber und einem Geschäftsführer liegt also in der Verantwortung und der Verwaltung des Unternehmens. Während der Inhaber das Unternehmen besitzt und die langfristige Kontrolle über die Strategie und Struktur des Unternehmens ausübt, ist der Geschäftsführer für die praktische Durchführung der täglichen Geschäftsaktivitäten zuständig.

Inhaber:
  • Besitzt das Unternehmen
  • Trägt das langfristige unternehmerische Risiko
  • Ist strategisch und finanziell verantwortlich
Geschäftsführer:
  • Verwaltet das Unternehmen operativ
  • Trifft alltägliche Entscheidungen
  • Ist gegenüber dem Inhaber verantwortlich, aber führt das Tagesgeschäft

4. Existenzgründer und die Bedeutung der Gründerberatung

Für Existenzgründer ist es entscheidend, sich frühzeitig mit den Unterschieden zwischen Inhaber und Geschäftsführer auseinanderzusetzen. Inhaber müssen strategische und finanzielle Entscheidungen treffen, während Geschäftsführer den operativen Betrieb leiten. Für Gründer kann die Gründung eines Unternehmens eine herausfordernde Aufgabe sein, die weit über die bloße Idee hinausgeht.

 

Deshalb sollten Existenzgründer die Gründerberatung der MQL-Bildung in Anspruch nehmen. Diese Beratung hilft dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Wahl der Unternehmensform, der Planung der Unternehmensstruktur oder beim Management der täglichen Geschäftsprozesse. Gründerberatung umfasst nicht nur rechtliche und finanzielle Aspekte, sondern auch die Unterstützung in Fragen der Führung und langfristigen Unternehmensstrategie.

 

Die MQL-Bildung bietet individuelle Beratung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Gründern und Unternehmern zugeschnitten ist. Sie vermittelt wichtige Informationen zur Geschäftsführung, Finanzen, Marketing und den Herausforderungen, die bei der Unternehmensführung auftreten können. So wird sichergestellt, dass Gründer von Anfang an gut vorbereitet in den unternehmerischen Alltag starten können.

 

5. Beispiel: Ein Unternehmer und sein Geschäftsführer

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein Unternehmer ein kleines Restaurant besitzt. Als Inhaber ist der Unternehmer dafür verantwortlich, das Restaurant zu gründen, die finanziellen Mittel zu sichern und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens festzulegen. Er könnte entscheiden, das Restaurant zu erweitern oder neue Filialen zu eröffnen.

 

Der Geschäftsführer des Restaurants – vielleicht der Betriebsleiter – übernimmt die Verantwortung für den täglichen Betrieb. Er stellt Personal ein, kümmert sich um das Marketing, verwaltet die Finanzen und sorgt dafür, dass die Gäste eine gute Erfahrung machen. Der Geschäftsführer muss regelmäßig dem Inhaber Bericht erstatten und dessen langfristigen Zielen folgen.

 

6. Fazit: Wer hat welche Rolle?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Inhaber das Unternehmen besitzt und eine strategische, langfristige Kontrolle darüber hat, während der Geschäftsführer für das operative Geschäft und die tägliche Leitung zuständig ist. Inhaber und Geschäftsführer können dieselbe Person sein, insbesondere bei kleinen Unternehmen, aber in größeren Firmen sind die Rollen oft getrennt. Der Inhaber ist letztlich derjenige, der das Unternehmen finanziell trägt, während der Geschäftsführer für dessen reibungslosen Betrieb sorgt.

 

 

Beide Rollen sind entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, doch ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Existenzgründer sollten sich bewusst sein, dass die Unterstützung durch die Gründerberatung der MQL-Bildung dabei hilft, diese Unterschiede zu verstehen und die richtigen strategischen sowie operativen Entscheidungen zu treffen, um erfolgreich in die Unternehmensführung zu starten.


Ansprechpartner: 

Benjamin F. Müller

Wirtschaftsjurist i.S.

 

 

 

Kontakt: 

gf@mqlbildung.net

Büro: 0421/36760500